Wir sind persönlich für Sie da: 0721 / 96 14 16 18
Die Multifokallinse
Die Multifokallinse ist sowohl für die Korrektur von Kurzsichtigkeit als auch von Weitsichtigkeit geeignet. Außerdem wird sie erfolgreich bei Alterssichtigkeit angewandt. Die innovative Technologie der Multifokallinse ahmt die Akkommodation der natürlichen Linse durch eine neuartige Kombination einer apodisierten, diffraktiven mit einer refraktiven Linsenoptik nach und ermöglicht somit den meisten Patienten, nach dem Eingriff ohne Brillenkorrektur in der Ferne und in der Nähe scharf zu sehen.
Eine Hornhautverkrümmung kann mit einer torischen Multifokallinse korrigiert werden.
Bifokale Linsen:
Mit bifokalen Linsen können Patienten in fast allen Alltagssituationen ohne Brille auskommen.
Nebeneffekte bifokaler Linsen können eine reduzierte Kontrastwahrnehmung und schlechteres Sehen im Dämmerlicht, Lichtquellen umgebende ‚Halos‘ und Strahlenkränze, sowie eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit sein.
Unter Umständen wird bei der Arbeit am Bildschirm nach der Implantation eine Brille benötigt.
Trifokale Linsen:
Auch trifokale Linsen haben zum Ziel, den Patienten möglichst unabhängig vom Brillentragen zu machen.
Die Nebeneffekte der bifokalen Linse (schwache Kontrastwahrnehmung und schlechte Dämmerungssicht, ‚Halos‘ und Strahlenkränze, Blendungsempfindlichkeit) treten bei der Trifokallinse in deutlich schwächerem Umfang auf. Da diese Linse die Sichtschärfe im sogenannten Intermediärbereich zwischen Nah- und Fernsicht verbessert, eignet sie sich gut bei häufiger und langer Arbeit am Bildschirm.
Die torische Multifokallinse
Sollte vor dem Eingriff eine Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit/Astigmatismus) bei Ihnen vorliegen, kann diese mit einer torischen Multifokallinse korrigiert werden. Das Ziel ist auch hier ein Leben ohne Brille.